By Maria Kotrotsiou
15 July 2021
Dieser Artikel wurde anlässlich der Verbreitung des EU-Projekts “AdultMisinfo” der EDUCATIONAL GROUP von E-SCHOOL geschrieben. Das Projekt zielt darauf ab, Beschäftigte und Dozenten in die Lage zu versetzen, Erwachsene in den Bereichen Social Media Kompetenz sowie kritischem und analytischem Denken zu schulen, um so Fake News und Social Media Desinformation zu bekämpfen.
Mit dem Aufkommen von Smartphones und Computern im einundzwanzigsten Jahrhundert wurde die Nutzung des Internets und die Verbreitung von Informationen zu einer öffentlichen Aktivität. Während dieser technologische Sprung den Massen den Zugang ermöglichte und enorme Errungenschaften für die Menschheit hervorbrachte, hat er auch eine riesige Lücke im Bildungsbereich hinterlassen. Die Menschen haben zwar die Mittel zur Verfügung gestellt bekommen, Informationen zu erhalten, allerdings ohne eine umfangreiche Ausbildung darin zu erhalten, wie man diese filtert und wie man zwischen professionellen und amateurhaften Medienquellen, beweisbaren Nachrichten und mit böswilligen Absichten verbreiteten Gerüchten unterscheiden kann
Regierungen sind zunehmend auf das Internet und soziale Medien angewiesen, um die Bürger im digitalen Zeitalter mit Informationen zu versorgen. Doch in den meisten europäischen Nationen hat fast die Hälfte der Bevölkerung die Schule abgeschlossen, bevor das Internet eingeführt wurde. Wie viel verstehen diese Menschen darüber, wie Informationen verarbeitet, manipuliert und ihnen über internetbasierte Kommunikation präsentiert werden?
Laut WHO können falsche Informationen sogar tödlich sein. In den ersten 3 Monaten des Jahres 2020 wurden weltweit fast 6.000 Menschen aufgrund von Fehlinformationen über das Coronavirus ins Krankenhaus eingeliefert, so eine aktuelle Studie. In diesem Zeitraum, so die Forscher, könnten mindestens 800 Menschen aufgrund von Fehlinformationen im Zusammenhang mit COVID-19* gestorben sein. Im Extremfall kann der Tod das tragische Ergebnis dessen sein, was die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Infodemie bezeichnet: ein Übermaß an Informationen – manche korrekt, manche nicht -, die sich parallel zum Ausbruch einer Krankheit verbreiten. Falsche Informationen reichen von der Diskreditierung der Bedrohung durch COVID-19 bis hin zu Verschwörungstheorien, dass Impfstoffe die menschliche DNA verändern könnten. Obwohl sie nicht neu sind, verbreitet sich die Infodemie in unserem digitalen Zeitalter wie ein Lauffeuer. Sie schaffen einen Nährboden für Unsicherheit. Unsicherheit wiederum schürt Skepsis und Misstrauen, was die perfekte Umgebung für Furcht, Angst, Schuldzuweisungen, Stigmatisierung, gewalttätige Aggression und Ablehnung bewährter Maßnahmen der öffentlichen Gesundheit ist – was zum Verlust von Leben führen kann. (Quelle: www.who.int)

Picture 2
Informationen zum AdultMisinfo-Projekt
Das Projekt AdultMisinfo ist eine Synergie zwischen 5 europäischen Ländern mit dem Ziel Beschäftigte in der Erwachsenen- und Berufsbildung auszubilden und sie somit in die Lage zu versetzen, Erwachsene in sozialer Medienkompetenz und kritischem, analytischem Denken als Mittel zur Bekämpfung von Fake News und Desinformationen schulen zu können.
Die Zielgruppe besteht aus Beschäftigte in der Erwachsenen- und Berufsbildung, Ausbilder, Pädagogen, Dozenten und Erwachsenen als Endnutzer.
Der technologische Fortschritt hat den Massen Zugang zu Technologie verschafft und enorme Errungenschaften für die Menschheit hervorgebracht. Nichtsdestotrotz hat der digitale Wandel auch eine riesige Lücke im Bildungsbereich hinterlassen. Wir Menschen haben zwar die Mittel zur Verfügung gestellt bekommen, Informationen zu erhalten, allerdings ohne eine umfangreiche Ausbildung darin zu erhalten, wie man diese filtert und wie man zwischen professionellen und amateurhaften Medienquellen, beweisbaren Nachrichten und mit böswilligen Absichten verbreiteten Gerüchten unterscheiden kann.
Das Projekt setzt sich mit den Begriffen “Desinformation im Internet”, “Fake News”, “Kritisches und analytisches Denken” und “Social Media Kompetenz” auseinander und zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen von Internet-Desinformationen und Fake News sowie die Vorteile der Vermittlung von kritischem, analytischem Denken und Social Media Kompetenzen für Lernende aufzuzeigen.
